¥ ⋎[S. 36 Bd XI B eigener Absatz]

   “Könnte eine Sprache aus lauter unabhängigen Signalen bestehen?” Statt dessen könnte man fragen: Wollen wir eine Reihe von einander unabhängigen Signale noch eine “Sprache” nennen? – Wenn gefragt würde: Kann so eine Sprache dasselbe leisten, wie eine die aus Sätzen also Kombinationen von Zeichen, besteht, müßte man antworten: die Erfahrung wird es lehren, ob z.B. die Wirkung dieser Spra jener Signale auf die Menschen eine ähnliche ist wie die der Sätze. Aber die Wirkung interessiert uns nicht; wir betrachten die Erscheinung, den Kalkül, der Sprache.
    Denken wir uns etwa ein Tagebuch mit unabhängigen Signalen geführt. Eine Seite ist in Abschnitte für die Stunden des Tages eingeteilt ˇnach Art eines Stundenplans,. Das Zeichen “A” heißt: ich schlafe; “B”
176
heißt “ich arbeite”; “C”, ich esse; u.s.w., u.s.w.. Aber da kommt es nun drauf an: werden diese Erklärungen ausdrücklich gegeben, daß sie also die Signale mit einer andern Sprache verbinden; werden hinweisende Erklärungen der Signale gegeben die die Signalsprache vervollstandigen? [o|O]der soll die Sprache wirklich nur aus den Zeichen A, B, C, etc. bestehen?
    Wie, wenn mich [e|E]iner fragte: “wie weißt Du daß Du jetzt dasselbe tust, wie vor einer Stunde”, & ich antwortete: “ich hab mir's ja aufgeschrieben, hier steht ja ein ‘C’.”. – Kann man fragen ob ˇdas Zeichen “A” immer das gleiche bedeutet; & unter welchen Umständen kann diese Frage,
im einen oder andern Sinn
mit ja oder nein
, beantwortet werden? (Man kann sich eine Sprache denken in der die Wörter, die Farbnamen
etwa
z.B.
, mit den Wochentagen ihre Bedeutung wechseln; diese Farbe heißt Montag “rot”, [d|D]ienstag “blau”. “A = A” kann besagen, daß es
in den Sprachen, auf die sich die Regel bezieht, keinen Wechsel …
in der betreffenden Sprache keinen Wechsel
der Bedeutung des Zeichens “A” gibt.)