• Collapse

  • Annotate using Feed The Pundit
  • Ts-228
  • Facsimile
  • Ts-228,33[2] Diplomatic transcription
  • prev
  • next
  • Drag

   
122.
⇒315
     Wenn ich das Wort “Schmerz” ganz für das in Anspruch nähme, was ich bis dahin “meinen Schmerz” genannt habe, und was Andere “den Schmerz des L.W.” genannt haben, so geschähe den Andern damit kein Unrecht, solange nur eine Notation vorgesehen wäre, in der Ausfall des Wortes “Schmerz” in anderen Verbindungen irgendwie ersetzt wird || würde. Die Andern werden dann dennoch bedauert, vom Arzt behandelt, etc. Es wäre natürlich auch kein Einwand gegen diese Ausdrucksweise, zu sagen: “aber die Andern haben ja genau dasselbe, was du hast!”
     Aber was hätte ich dann von dieser neuen Art des Ausdrucks? Nichts. Aber der Solipsist will ja auch keine praktischen Vorteile, wenn er seine Anschauung vertritt!

(2015–) Wittgenstein Source Bergen Nachlass Edition (WS-BNE). Edited by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen under the direction of Alois Pichler. In: Wittgenstein Source, curated by Alois Pichler (2009–) and Joseph Wang-Kathrein (2020–). (N) Bergen: WAB.




To cite this element you can use the following URL:


BOXVIEW: http://www.wittgensteinsource.org/BTE/Ts-228,33[2]_n

RDF: http://www.wittgensteinsource.org/BTE/Ts-228,33[2]_n/rdf

JSON: http://www.wittgensteinsource.org/BTE/Ts-228,33[2]_n/json